
Adam Holesch
Verpasster Neuanfang?
182 Seiten kart., ISBN 978-3-416-03193-6
€ 18.90
bestellen
Was haben die Kaczynski-Zwillinge eigentlich gegen Deutschland? Warum wurde der „deutsche Anwalt“ entlassen und weshalb regen sich die deutschen Diplomaten wegen „fehlender Dankbarkeit“ Polens auf? Sind die deutsch-polnischen Verwirrungen nur eine Momentaufnahme auf dem langen Weg zur Normalisierung der bilateralen Beziehungen? Oder ist es ein dauerhafter Konfl ikt, dessen Wurzeln in den Fehlern der neunziger Jahre, aber auch der wieder aufgetauchten Problematik des Zweiten Weltkrieges liegen? Die Analyse „Verpasster Neuanfang? Deutschland, Polen und die EU“, wurde im Jahr 2006 als beste Magisterarbeit über die deutsch-polnischen Beziehungen mit dem Förderpreis des polnischen Generalkonsulats in Köln ausgezeichnet. Um das Kapitel des „Kaczynski – Reflexes“ erweitert, durchleuchtet sie die aktuellen Probleme, räumt mit Halbwahrheiten auf und versucht Wege aus der Krise der deutsch-polnischen Beziehungen aufzuzeigen.
Adam Holesch, geb. 1977 in Wodzisław Sloski (Loslau) in Polen. Er studierte Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte und Osteuropäische Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und vertiefte sein Studium durch Auslandsaufenthalte in Florenz und Barcelona. Neben diversen journalistischen Stationen beim Soester Anzeiger, Westdeutschem Rundfunk und RTL, arbeitete der Politikwissenschaftler im Europäischen Parlament beim damaligen Vorsitzenden des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, MdEP Elmar Brok. Kontakt: adamholesch@hotmail.com

Axel Birkenkämper, Adam Holesch
Von Kaczyński zu Tusk
360 Seiten kart., ISBN 978-3-416-03235-3
€ 24.90
bestellen
Das Buch „Von Kaczyński zu Tusk – eine deutsch-polnische Tragödie?“ ist eine wissenschaftliche Arbeit, die die
deutsch-polnischen Beziehungen zum Thema hat. Es will die Verwirrungen der letzten Jahre in den bilateralen
Beziehungen erklären, es porträtiert die führenden polnischen Politiker und wagt einen Ausblick auf die Zukunft
der Zusammenarbeit. Die Analyse ist verständlich und interessant geschrieben, will ein breites Publikum ansprechen,
wobei sie nie ihren wissenschaftlichen Ansatz verlässt. Das Buch soll das Wissen über Polen in Deutschland
verbessern, den deutsch-polnischen Dialog anregen und dadurch auch die deutsch-polnische Zusammenarbeit
verstärken.
Mit dem Buch sollen drei Gruppen von Lesern angesprochen werden: der politisch interessierte Leser, die an
Polen interessierten Leser, deren Zahl nach der Regierungszeit der Kaczyński-Brüder massiv gestiegen ist, die aus Polen stammenden Bundesbürger, Vertriebene, Spätaussiedler und deutschsprachige Polen.
Das Buch behandelt im ersten Teil die Lebensläufe der führenden polnischen Politiker wie der Kaczyński-
Zwillinge und des neuen Premierministers Donald Tusk. Im zweiten Teil werden die wichtigsten deutsch-polnischen
Probleme wie die Vertriebenenproblematik, die Ostsee-Pipeline und die Kulturgüterfrage analysiert.
"Die beiden Autoren Adam Holesch und Axel Birkenkämper zeigen in einer dichten, faktenreichen Studie die politischen wie auch psychologischen Gründe für diese starke Eintrübung der deutsch-polnischen Beziehungen auf.
Insgesamt ist den Autoren eine gut lesebare und stringente Darstellung der jüngsten Verwerfungen zwischen Warschau und Berlin gelungen, die eine rasche Orientierung in der vielschichtigen Materie erlaubt. (Osteuropa, 4/09; S. 183f.)