Max Scheler

Max Scheler
Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Hrsg. Manfred Frings, Maria Scheler
659 Seiten broschiert, ISBN 978-3-416-03208-7
€ 69.90
bestellen
Band II:Neuer Versuch der Grundlegung eines Ethischen Personalismus.

Max Scheler
Die Idee des Friedens und der Pazifismus
67 Seiten kart., ISBN 9783416019477
€ 9.00
bestellen
Scheler wirft vier Fragen auf: Ob ewiger Frieden menschenmöglich sei, ob es eine „kulturelle Evolutionstendenz“ zur Verwirklichung des Ideals des ewigen Friedens gebe, ob ewiger Frieden in der Gegenwart absehbar sei, z.B. anhand der pazifistischen Strömungen und ob es Institutionen gebe, die das Ideal realisieren könnten. Er beantwortet diese Fragen wie folgt: Kampf sei eine anthropologische Konstante, Krieg nicht. Es gebe zwar Anzeichen für einen kulturellen Wandel vom "Recht der Macht" zur "Macht des Rechts". Die pazifistischen Strömungen, vor allem der derzeitige (1931) „liberal-freihändlerische Pazifismus“, seien nicht geeignet, das Ziel zu erreichen; durch freien Handel erlöschten die Motive für Kriege nicht. Auch hinter dem Völkerbund stehe der westeuropäische „Großkapitalismus“, also nicht die „Menschheit“. So sei auch die Friedenskonferenz in Washington 1921 nur als Vorspiel weiterer Weltkriege zu werten. Auch marxistischen Bestrebungen, den Frieden auf der Basis von Revolutionen zu erreichen, erteilte er eine Absage. Die Befriedung der Welt durch eine einzige Großmacht sah er als ausgeschlossen an.

Max Scheler
Die Stellung des Menschen im Kosmos
67 Seiten kart., ISBN 978-3-416-02592-8
€ 14.90
bestellen
Schelers Standardwerk von 1928 liegt hiermit als Studienausgabe in der 18. Auflage 2010 vor. Nach der 3. durchges. Aufl. 1995 der Gesammelten Werke, Bd IX herausgegeben von Manfred Frings.
„Max Scheler war – vom Ausmaß und der Art seiner Produktivität ganz abgesehen – die stärkste philosophische Kraft im heutigen Deutschland, nein,
im heutigen Europa – sogar in der gegenwärtigen Philosophie überhaupt.“
Martin Heidegger 1928
„Max Scheler als Lehrer der philosophischen Anthropologie hat das große Verdienst, das er freilich mit Theodor Lessing, Ludwig Klages und manschen anderen teilt, die Bedeutung der dunklen unbewußten Triebmächte der Seele gegenüber aller Geistphilosophie, die diese übersah, gebührend bewertet zu haben.“
Hans Joachim Schoeps 1960
„Dies (Die Stellung des Menschen im Kosmos) ist die Schrift, in der die
Grundsteinlegung der modernen philosophischen Anthropolgie erfolgte,
und zwar mit seiner Methode der ,Wesensschau‘, die nicht im Programm,
wohl aber in der Einzeldurchführung immer wieder in metaphysisches Gelände hineinglitt.“
Arnold Gehlen 1975

Max Scheler
Die Wissensform und die Gesellschaft. Hrsg. Maria Scheler
538 Seiten broschiert, ISBN 978-3-416-03214-8
€ 69.90
bestellen
Band VIII: Die Wissensform und die Gesellschaft. (1960, 3. Aufl. 1980): Die Wissensform und die Gesellschaft (1926); Probleme einer Soziologie des Wissens (1926); Erkenntnis und Arbeit (1926); universität und Volkshochschule (1921).

Max Scheler
Frühe Schriften. Hrsg. Manfred Frings, Maria Scheler
434 Seiten broschiert, ISBN 978-3-416-03207-0
€ 59.90
bestellen
Band I (1971): Frühe Schriften: Beiträge zur Feststellung der Beziehungen zwischen den logischen und ethischen Prinzipien (1899); Arbeit und Ethik (1899): Die transzentale und die psychologische Methode (1900, 2. Aufl. 1922).

Max Scheler
Gesammelte Werke. Studienausgabe Gesamtausgabe
kart./geb., ISBN 978-3-416-03206-3
€ 699.00
bestellen

Max Scheler
Gesammelte Werke. Studienausgabe.
kart./geb., ISBN 978-3-416-03350-3
€ 279.00
bestellen

Max Scheler
Gesammelte Werke. Studienausgabe.
kart., ISBN 978-3-416-03349-7
€ 479.00
bestellen

Max Scheler
Politisch-Pädagogische Schriften. Hrsg. Manfred Frings
717 Seiten broschiert, ISBN 978-3-416-03210-0
€ 79.90
bestellen
Band IV: Politisch pädagogische Schriften. (1982): Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg (1915); Europa und der Krieg (1915); Der Krieg als Gesamterlebnis (1916); Die Ursachen des Deutschenhasses (1917); Soziologische Neuorientierung und die Aufgabe der deutschen Katholiken nach dem Kriege (1916); Innere Widersprüche der deutschen Universitäten (1919); Politik und Kultur auf dem Boden der neuen Ordnung (1919); Deutschlands Sendung und der Katholische Gedanke (1918).

Max Scheler
Schriften aus dem Nachlass. Band 1: Zur Ethik und Erkenntnistheorie. Hrsg. Maria Scheler
583 Seiten gebunden, ISBN 978-3-416-03216-2
€ 69.90
bestellen
Band X: Schriften aus dem Nachlass. Band 1: Zur Ethik und Erkenntnistheorie. (1957, 3. Aufl. 1986): Tod und Fortleben (1911-14); über Scham und Schamgefühl (1913); Zur Phänomenologie und Metaphysik der Freiheit (1912-14); Absolutsphäre und Realsetzung der Gottesidee (1915-16); Vorbilder und Führer (1911-12); Ordo Amoris (1814-16); Phänomenologie und Erkenntnistheorie (1913-14); Lehre von den drei Tatsachen (1911-12).

Max Scheler
Schriften aus dem Nachlass. Band 2: Erkenntnislehre und Metaphysik. Hrsg. Manfred Frings
296 Seiten broschiert, ISBN 978-3-416-03217-9
€ 49.90
bestellen
Band XI: Schriften aus dem Nachlass. Band 2: (1979): Erkenntnislehre und Metaphysik.

Max Scheler
Schriften aus dem Nachlass. Band 3: Philosophische Anthropologie. Hrsg Manfred Frings
383 Seiten gebunden, ISBN 978-3-416-03218-6
€ 59.90
bestellen
Band XII: Schriften aus dem Nachlass. band 3: Philosophische Anthropologie.

Max Scheler
Schriften aus dem Nachlass. Band 4: Philosophie und Geschichte. Hrsg. Manfred Frings
393 Seiten gebunden, ISBN 978-3-416-03219-3
€ 49.90
bestellen
Band XIII: Schriften aus dem Nachlass. Band 4: Philosophie und Geschichte: Politik und Moral; Die Idee des ewigen Friedens (1926-28); Grundlagen der Geschichtswissenschaft (1909).

Max Scheler
Schriften aus dem Nachlass. Band 5: Varia I: Logik I Hrsg. Manfred Frings
471 Seiten gebunden, ISBN 978-3-416-03220-9
€ 59.90
bestellen
Band XIV: Schriften aus dem Nachlass. Band 5: Varia I: Logik I (1905-06); Biologievorlesung (1908/09); Vorlesung Sozialphilosophie (1921/22)

Max Scheler
Schriften aus dem Nachlass. Band 6: Varia II: Vorlesung Allgemeine Psychologie
334 Seiten gebunden, ISBN 978-3-416-03221-6
€ 49.90
bestellen
Band XV: Schriften aus dem Nachlass. Band 6: Varia II: Vorlesung Allgemeine Psychologie (1922), Vorlesung Philosophie des 19. Jahrhunderts (1930), sowie weitere Manuskripte.

Max Scheler
Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre. Hrsg. Maria Scheler
455 Seiten broschiert, ISBN 978-3-416-03212-4
€ 59.90
bestellen
Band VI: Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre. (1963, 3. Aufl. 1986) enthält drei Aufsatzsammlungen: Moralia (1923); Nation und Weltanschauung (1923); Christentum und Gesellschaft (1924).

Max Scheler
Späte Schriften. Hrsg. Manfred Frings
384 Seiten ISBN 3-416-02560-1
0.00
bestellen

Max Scheler
Späte Schriften. Hrsg. Manfred Frings
384 Seiten broschiert, ISBN 978-3-416-03215-5
€ 59.90
bestellen
Band IX: Späte Schriften. (1976): Die Stellung des Menschen im Kosmos (1928); Philosophische Weltanschauung (1929); Idealismus-Realismus (1928).

Max Scheler
Vom Ewigen im Menschen. Hrsg. Maria Scheler
488 Seiten ISBN 3-416-02929-1
EUR 65.00
bestellen

Max Scheler
Vom Ewigen im Menschen. Hrsg. Maria Scheler
488 Seiten broschiert, ISBN 978-3-416-03211-7
€ 59.90
bestellen
Band V: Vom Ewigen im Menschen. (1954, 5. Aufl. 1968) Reue und Wiedergeburt (1917), Vom Wesen der Philosophie und der moralischen Bedingung des philosophischen Erkennens (1917); Probleme der Religion (1921); Die christliche Liebesidee und die gegenwärtige Welt (1917); Vom kulturellen Wiederaufbau Europas (1918).

Max Scheler
Vom Umsturz der Werte. Hrsg. Maria Scheler
450 Seiten ISBN 3-416-01936-9
EUR 66.00
bestellen

Max Scheler
Vom Umsturz der Werte. Hrsg. Maria Scheler
450 Seiten broschiert, ISBN 978-3-416-03209-4
€ 59.90
bestellen
Band III: Vom Umsturz der Werte. (1955, 5. Aufl. 1972): Abhandlungen und Aufsätze: Zur Rehabilitierung der Tugend (1913); Das Ressentiment im Aufbau der Moralen (1912); Zum Phänomen des Tragischen (1914); Zur Idee des Menschen (1914); die Idole der Selbsterkenntnis (1912); Versuche einer Philosophie des Lebens (1913); Der Bourgeois (1914).

Max Scheler
Wesen und Form der Sympathie. Hrsg. Manfred Frings
372 Seiten broschiert, ISBN 978-3-416-03213-1
€ 59.90
bestellen
Band VII: Wesen und Form der Sympathie. (1973) Die deutsche Philosophie der Gegenwart.
|